Startseite-Blog

Marmelade, Konfitüre oder Gelee. Was denn nun?

24 Dec, 2021

Die Meisten werden es kennen – ein leckeres Brot mit einer fruchtig süßen Marmelade zum Frühstück. Doch bei einem genaueren Blick, auf den Fruchtaufstrich, stellt man fest: Das ist keine Marmelade. Stattdessen findet man die Bezeichnungen Konfitüre, Fruchtaufstrich oder Gelee. Doch was ist nun der Unterschied? Warum nennt man es nicht einfach Marmelade, wie es im alltäglichen Sprachgebrauch Gang und Gäbe ist.

Das liegt daran, dass seit 2003 in Deutschland eine Konfitürenverordnung in Kraft getreten ist, die vorschreibt, dass Marmelade aus Zitrusfrüchten hergestellt wird. Dabei muss der der Zitrusfrüchten-Anteil mindestens 200 Gramm pro 1 Kilogramm betragen. Bei einer Marmelade ohne die unlöslichen Bestandteile, handelt es sich um eine Gelee-Marmelade.

Die Herstellung von Konfitüre ist dieselbe wie bei der Marmelade, nur mit dem Unterschied: Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren, Aprikose oder Heidelbeere beispielsweise, dürfen als Zutaten genutzt werden. Der Zuckergehalt von Marmelade und Konfitüre muss mindestens 55% betragen und der Fruchtgehalt ist von der jeweiligen Frucht abhängig. Konfitüren mit einem höheren Fruchtgehalt heißen „Konfitüre extra“.

Gelees werden hingegen aus Fruchtsaft hergestellt. Dieser wird mit Gelierzucker aufgekocht und bekommt dadurch seine optimale Streichfähigkeit. Ähnlich wie bei der Konfitüre heißen Gelees mit einem höheren Fruchtgehalt „Gelee extra“.

Da die Verwirrung um die fruchtigen Brotaufstriche aus der Welt geräumt sind, kann man sich wieder auf das Frühstücksbrot konzentrieren. Die passende Marmelade, Konfitüre und Gelees findest du in unserem Shop.